Informationen

Edelstahl Lexikon

Wir möchten Ihnen nachfolgend einen kleinen Überblick zum Thema Edelstahl geben. Bitte beachten
Sie, das ist keine wissenschaftliche Arbeit. Sie soll leicht verständlich die Zusammenhänge,
Abhängigkeiten und Einsatzzwecke der verschiedenen Edelstähle im Lebensmittelproduzierenden
und Lebensmittelverarbeitenden Gewerbe darstellen.

Edelstahl – der Begriff wird von allen verwendet, aber kaum jemand weiß, was sich wirklich dahinter
versteckt. Zunächst einmal muss man klar sagen, dass Edelstahl ein NICHT geschützter Begriff ist. Er
beschreibt umgangssprachlich einzig einen nicht rostenden Stahl. Wobei nicht rostend schon wieder
falsch ist. Auch Edelstähle können rosten. Sie sind korrosionsbeständiger – die Korrosion tritt erst
später und/oder unter erschwerten Bedingungen auf.
Die verschiedenen Edelstähle unterscheiden sich in vielen Merkmalen. Jeglicher Art von Stahl ist eine
Legierung – dies bedeutet, dass der Stahl aus verschiedenen Elementen besteht. Mit jeder Änderung
der Zusammensetzung ändern sich somit auch die Eigenschaften.
Die Bezeichnungen der Stähle gehen z.B. von V2A, CNS 18/10 über AISI304 bis zu 1.4301. Alle
Bezeichnungen beschreiben hier einen vergleichbaren Edelstahl. Die in Deutschland fachlich korrekte
Bezeichnung ist die Werkstoffnummer 1.4301. Woher kommen die restlichen Bezeichnungen?
AISI ist die amerikanische Bezeichnung – es ist die Abkürzung für den amerikanischen Fachverband
der Stahlindustrie (American Iron and Steel Institute).

V2A, V4A etc. sind Bezeichnungen aus Deutschland von Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese sind sehr
unspezifisch und werden daher heute nicht mehr verwendet. Ähnlich verhält es sich mit dem Begriff
CNS 18/10 (Chrom-Nickel-Stahl 18 zu 10 – hier wird das Verhältnis von Chrom und Nickel in dem
Stahl angegeben) Da über die restlichen Bestandteile keine Aussage getroffen wird ist auch dieser
nicht spezifisch.

Ein weiterer Mythos ist, dass Edelstahl nicht magnetisch ist. Die Korrosionsbeständigkeit steht in
keinem Zusammenhang mit dem Magnetismus des Stahls. Die Stähle werden hier in 2 Gruppen
unterteilt: ferritischer (magnetischer) und austenitischer (nicht magnetischer) Stahl. Ob magnetisch
oder nicht sagt hier noch nichts über die Qualität. Durch die Verarbeitung (biegen, pressen etc.) kann
austenitischer auch leicht magnetisch sein.

Einzelne Edelstähle

AISI 201
Korrosionsbeständiger Edelstahl, ohne bzw. mit nur sehr wenig Nickelanteilen. Für die
Korrosionsbeständigkeit wird hier Mangan eingesetzt. Da es diesen Stahl in unterschiedlichen
Zusammensetzungen gibt, gibt es hierzu verschieden Werkstoffnummer (z.B. 1.4372)
Durch seine Struktur kann dieser technisch dünner ausgewalzt werden. Somit werden die
Rohstoffkosten entsprechend geringer.
Die Edelstähle der 200er Serie sind im Verhältnis zu den 300er Serien nur bedingt säurebeständig.
Diese Stähle gehören zur Gruppe der austenitischen Stähle und sind nicht magnetisch.
Edelstahl dieser Güte ist im asiatischen Raum sehr verbreitet, findet aber auch hier zunehmend
Einzug in den Haushaltswarenbereich

AISI 430
Dieses ist ein sogenannter korrosions- und säurebeständiger Chromstahl. Auf Nickel wurde
vollständig verzichtet. Mangan findet sich hier nur in geringen Mengen. Langfristig ist der Stahl
jedoch nicht resistent gegen Salzwasser. Ebenfalls ist er generell nicht so chemikalienresistent. Dieses
kann sich bereits beim Einsatz schärferer Reinigungsmittel in der optischen Veränderung der
Oberfläche bemerkbar machen. Die Werkstoffnummer ist 1.4016
Er gehört zur Gruppe der ferritischen Stähle und ist magnetisch
Diese dem AISI 304 gegenüber günstigere Edelstahlalternative wird häufig im Bereich eines
Materialmix eingesetzt (z.B. für Türen von Edelstahlschränken – diese können dann mittels
Magneten geschlossen gehalten werden).

AISI 304
Hierunter verstehen wir das, was landläufig als Edelstahl bezeichnet wird. Der Chrom-Nickel-Stahl mit
der Werkstoffnummer 1.4301. In der Historie auch als V2A bezeichnet. Aufgrund seiner hohen
Korrosions- und Säurebeständigkeit ist dieser der am Häufigsten verwendete Edelstahl im Bereich
der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung. Optisch lässt er sich nur schwer von AISI 201
unterscheiden. Im direkten Vergleich ist 304 etwas heller.
Dieser Edelstahl gehört zur Gruppe der Austenitstähle und ist nicht magnetisch.

AISI 316
Ist die Steigerung zu AISI 304. Er trägt die Werkstoffnummer 1.4401 und wurde früher auch als V4A
bezeichnet. Dieser Stahl ist gegenüber dem 304 noch säure- und salzbeständiger. Die hohen
Resistenzen erhält der Stahl durch die Zugabe von Molybdän. Somit kommt dieser dann bei
extremeren Anwendungen zum Einsatz (z.B. als Beckenmaterial für Nudelkocher). Aufgrund des
Preises wird dieser Stahl nur gezielt eingesetzt. Im Bereich der Lebensmittelproduktion kommt das
Material häufig zum Einsatz, da hier u.a. mit recht aggressiven Reinigungsmitteln gearbeitet wird.
AISI 316 gehört zu den Austenitstählen und ist nicht magnetisch.

 

 

 

 

 

Was bedeutet dieses nun für den Anwender?
Die Anforderungen im Bereich Lebensmittelverarbeitung (Gastronomie, Hotellerie,
Gemeinschaftsverpflegung etc.) bzw. Lebensmittelherstellung (Metzgerei, Bäckerei, etc.) sind
unterschiedlich. Im Allgemeinen kann man sagen: die Anforderungen in der Lebensmittelherstellung
sind im Bereich der Hygiene höher als in der Verarbeitung.
Zum einen gibt es hierzu klare Normen und Verordnungen. Zum anderen ist die Auslegung aber in
der Verantwortung der örtlichen Ordnungsbehörden und Veterinäre. Daher werden wir hier immer
nur Empfehlungen geben können. Diese sind vor Ort immer zu prüfen und mit Ihren zuständigen
Behörden abzustimmen!

Als Regelgrundlagen können die Verordnung EG 1935/2004 (Verordnung über Materialien und
Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen und zur
Aufhebung der Richtlinien 80/590 EWG und 89/108EWG) genommen werden. Die Umsetzung der
Verordnung erfolgt in Deutschland u.a. über die LFGB (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch). Im
LFGB ist u.a. der Umgang mit sogenannten Bedarfsgegenständen geregelt. Bedarfsgegenstände sind
so definiert, dass diese mit Lebensmitteln in Kontakt kommen (z.B. Teller, Tassen, Besteck, Geräte zur
Lebensmittelherstellung (Fleischwolf, Kutter) sowie Geräte zur Zubereitung (Töpfe, Toaster etc.).

Quelle:
https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/03_Verbraucherprodukte/02_Verbraucher/01_LMKon
taktmaterialien/bgs_bgsNachLFGB_basepage.html?nn=1611736

Demnach ist jeder Hersteller verpflichtet, den Nachweis über die Unbedenklichkeit zu erbringen.
Wir hoffen wir konnten Ihnen in einem schwierigen und umfangreichen Thema einen kleinen
einfachen Einblick verschaffen. Sollten Sie Fragen hierzu oder zu unseren Produkten haben, so stehen
wir gerne zur Verfügung.

E-Mail erreichen Sie uns unter: „Kontakt

Wichtige Hinweise zum Entfernen der Schutzfolie
Bitte erwärmen Sie die abzuziehenden Stellen zuvor. Dieses können Sie durch Lagerung in einem
warmen Raum oder durch Hinzuziehung eines Föns erreichen.
Aus produktionstechnischen Gründen, ist es nicht immer möglich die Folie an gekanteten oder
genieteten Stellen vorher zu entfernen. Hier ist wichtig, dass Sie vor dem Abziehen der Schutzfolie in
den Kanten der jeweiligen Edelstahlmöbel, diese, an einer nicht sichtbaren Stelle anritzen und dann
erst beginnen die Folie abzuziehen. So ist gewährleistet, dass die Folie sauber und ohne sichtbare
Rückstände entfernt wird. Wir empfehlen für das Anritzen mit einem Cuttermesser, Skalpell oder
einer Schere.

Hinweis zur Reinigung von Edelstahlmöbeln
(siehe „Reinigung von Edelstahlspülen“)

Energie-Effizienz-Klassen (EEK)

Allgemeine Informationen:

Auf den ersten Blick scheint es ganz einfach.
Die Energie-Effizienzklasse ist mit einem farbigen Buchstaben gekennzeichnet (siehe Beispiele):

Je kleiner der Buchstabe im Alphabet desto besser die Energie-Effizienz. Leider ist dieses nur ein Teil der Wahrheit.

Im Nachfolgenden wollen wir Ihnen auf eine einfache Weise die Unterschiede im Bereich der Kühl- und Kältetechnik kurzweilig aufzeigen.

Die gesamten Regelungen zu diesem Thema wurden von der EU verfasst und können detailliert auf den Seiten den Links (https://energy.ec.europa.eu/topics/energy-efficiency_de) nachgelesen werden.

Damit der Verbraucher Geräte unkompliziert prüfen kann muss jeder Hersteller / Importeur diese in der „EPREL“-Datenbank listen. Eine Geräteabfrage können Sie unter dem folgenden Link durchführen:

https://commission.europa.eu/energy-climate-change-environment/standards-tools-and-labels/products-labelling-rules-and-requirements/energy-label-and-ecodesign/product-database_de

 

Vorab die Definition: Was ist ein Kühlgerät:

Ein Kühlgerät ist ein isolierter Schrank mit einem oder mehreren Fächern, die auf bestimmte Temperaturen geregelt werden und die natürlich (statisch) oder forciert (Umluft) gekühlt werden. Typische Beispiele sind Haushaltskühlschränke, Gefrierschränke und Kombigeräte, Weinlagerschränke und Minibars.

Energie-Verbrauchskennzeichnung von Kühlgeräten:

Generell werden steckerfertige Kühlgeräte nach Einsatzzweck in verschiedene Kategorien eingeteilt. Jede dieser Kategorien hat eigene Regelungen zur Prüfung und Darstellung der Energie-Effizienz.

Die für unsere Produkte wichtigsten Richtlinien sind:

  • EU 2019/2016
    Diese gilt für allgemeine Kühlgeräte wie Haushaltskühlschränke, Haushaltstiefkühlschränke, Weinkühler
  • EU 2015/1094 IV
    Das Kühlgerät ist grundsätzlich wie unter Punkt 1 beschrieben jedoch in der Leistung auf den gewerblichen Einsatz in Restaurants, Kantinen und Krankenhäusern angepasst. Hierin sind gewerbliche Kühlmöbel mit Lagerfunktion (mit Umluft) geregelt
  • EU 2019/2018
    Gewerbliche Kühlmöbel mit einer sog. Direktverkaufsfunktion (z.B. Kühl- und Tiefkühlschränke mit Glastür etc.)

 

Das nachfolgende Energie-Effizienz-Label ist in allen Klassen ähnlich aufgebaut:


Wichtigste Bestandteile:

  1. Herstellername / Handelsmarke
  2. Modellbezeichnung des Artikels
  3. Energie-Effizienz-Klasse
  4. Jahresverbrauch Strom nach genormter Testvorgabe in kWh
  5. Nutzvolumen (netto) Kühlbereich
  6. Nutzvolumen (netto) Tiefkühlbereich
  7. Klimaklasse
  8. EU-Verordnung nach welcher getestet wurde

 

Alle genannten Felder sind Pflichtfelder. Sollten hier Angaben fehlen, kann sich jeder seine Meinung über die Seriösität bilden. Die Originaldaten sind in der öffentlichen EPREL-Datenbank für jedermann einsehbar (siehe Link oben).

Wie unterscheiden Sich die Prüfverordnungen und somit die Angaben zur Energie-Effizienz?
Zum Ende dieser Übersicht finden Sie eine kleine Gegenüberstellung der einzelnen Verordnungen als Vergleich in Tabellenform.

  • Unterschiedliche Einteilung der Energie-Effizienzklassen, sowie unterschiedliche farbige Darstellung. Während in einer Verordnung die Klassen von A+++ bis G eingeteilt sind, werden in den anderen nur die Klassen A bis G verwendet. Mal ist A grün und mal ist A gelb.
  • Unterschiedliche Verbrauchsgrenzwerte zum Erreichen einer bestimmten Energie-Effizienz-Klasse sowie das verwendete Kältemittel werden über eine Umrechnungstabelle in einem Index wiedergegeben. Über diesen Index wird dann die Einteilung in die verschiedenen Klassen vorgenommen
    Angenommen: Ein Kühlschrank mit einer sog. Volltür hat einen Jahresverbrauch von 1000 kWh/Jahr und wird nach EU 2015/1094 IV klassifiziert hat die Energie-Effizienzklasse „D“. Der vergleichbare Kühlschrank mit Glastür hat einen Verbrauch von 1200kWh/Jahr, wird aber nach EU2019/2018 klassifiziert ist dann in der EE-Klasse „C“
  • Unterschiedliche Testmethoden:
    Die Umgebungstemperaturen, die Anzahl der Türöffnungen, Füllmenge, Einbringungstemperatur der Ware etc. sind in jedem der 3 Verordnungen unterschiedlich geregelt

Alles verstanden? NEIN?

Die nachfolgende Tabelle zeigt nochmal die wichtigsten Punkte als Übersicht:

Verordnung Welche Geräte EEK
EU 2019/2016 allgemein steckerfertige Kühlgeräte
Beispiele: Haushalts-Kühlschränke, Tiefkühlschränke, Weinkühlschränke, Tiefkühltruhen
A  –  G
EU 2015/1094 IV gewerbliche Lagerkühlmöbel mit Umluft (inkl. statsiche Kühlung mit Zwangsumwälzung)
Edelstahlkühl-/-tiefkühlschränke, Lagerkühlschränke
A+++  –  G
EU 2019/2018 Gewerbliche Kühlmöbel mit Direktverkaufsfunktion
Kühl-/Tiefkühlschränke mit Glastür, Getränkekühlschränke,
Back-Bars,
A  –  G

 

Entscheidend ist: Vergleichen Sie bitte immer nur Geräte innerhalb einer Gruppe oder orientieren Sie sich an der Pflichtangabe des Energie-Gesamtverbrauches pro Jahr

Sie haben Fragen zu den EEK unserer Produkte oder Sie benötigen weitere Informationen dann kontaktieren Sie uns gerne unter service@skyrainbowgermany.de

Reinigung von Edelstahlspülen

Eine Edelstahlspüle überträgt weder Geruch noch Geschmack und bleibt bei regelmäßiger Pflege viele Jahre lang schön. Deshalb empfehlen wir die Abtropffläche nach jeder Benutzung mit einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm und evtl. etwas Handspülmittel abzuwischen.
Um Kalkablagerungen zu vermeiden das Spülbecken mit klarem Wasser ausspülen und dann mit einem trockenen Tuch auswischen. Auch Spül- oder Reinigungsmittel sorgfältig entfernen, damit es keine Flecken gibt. Keine chlorhaltigen, mit Ätznatron oder Säure versetzten Flüssigkeiten in der Spüle oder auf der Abtropffläche stehen lassen. Diese können dem Edelstahl schaden und der rostfreien Oberfläche den Glanz nehmen.

Flecken, die beim Abwischen nicht verschwinden, kann man mit einer weichen Bürste oder einem Putzschwamm mit etwas Reinigungsmittel entfernen. Keine Reiniger verwenden, die Schleifmittel wie z.B. Sand enthalten. Mit klarem Wasser nachspülen und mit einem trockenen Tuch abreiben.

Wissenswertes:

Kein Scheuermittel, keine Stahlwolle, keine spitzen oder scharfen Gegenstände benutzen, die die rostfreie Oberfläche verkratzen könnten. Verfärbungen verursacht durch Fremdmaterial können auch entstehen. wenn metallhaltige Substanzen wie Stahlwolle, Nägel oder Erde auf der feuchten Oberfläche liegen.

Matte Stellen bekommen neuen Glanz durch Aufstreuen von etwas Kreide, die mit einem weichen Tuch eingerieben und gründlich mit klarem Wasser abgespült wird. Anschließend die Oberfläche abtrocknen.

 

Sie haben Fragen zu der Pflege unserer Produkte oder Sie benötigen weitere Informationen dann kontaktieren Sie uns gerne unter service@skyrainbowgermany.de

Allgemeines zum Aufstellort von Kühlgeräten

Wichtig: Alle nachfolgenden Hinweise sind allgemeiner Natur und ersetzen in keinem Fall die Anweisungen in den gerätespezifischen Bedienungs- und Wartungsanleitungen!

Aufstellort:

Die Wahl des richtigen Aufstellortes ist die Grundlage für eine optimale Nutzung, sowie dem störungsfreien und langlebigen Einsatz Ihrer Kühlgeräten.

Umgebungstemperatur:

Achten Sie auf die Eignung des Kühlgerätes für Ihre Umgebungsbedingungen. Im Rahmen der Energie-Effizienz-Angaben werden hier auch die maximale Umgebungstemperatur (UT) sowie die entsprechende Luftfeuchtigkeit (RF – Raumfeuchte) mit angegeben. So unterscheidet man generell die Umgebungsbedingungen von Haushaltsgeräten und professionellen Kühlgeräten.

Haushalt:

SN (Subnormal)               +10°C bis 32°C
N (Normal)                        +16°C bis +31°C
ST(Subtropisch)               +16°C bis +38°C
T (Tropisch)                      +16°C bis +43°C

Gewerbe:

Klimaklasse 3                    max. UT +25°C bis 60% RF
Klimaklasse 4                    max. UT +30°C bis 55% RF
Klimaklasse 5                    max. UT +40°C bis 40% RF
Klimaklasse 6                    max. UT +27°C bis 70% RF
Klimaklasse 7                    max. UT +35°C bis 70% RF
Geräte in den Klimaklassen 6 und 7 sind im Standard für diese Region nur selten erhältlich.

Wichtig: Sollte der Aufstellort eine UT weniger als +10°C haben, ist dieses mit dem Hersteller zu prüfen. Mit abnehmender Umgebungstemperatur nimmt die Viskosität des Öls im Kompressor ab. Hierdurch kann es zu einer mangelnden Schmierung und vorzeitigem Verschleiß kommen.

Die Auswirkungen der falschen UT können je nach Geräteart unterschiedlich sein:

  • Die Lebensdauer der Geräte verkürzt sich.
  • Das Gerät hält die eingestellten Lagertemperaturen nicht.
  • Die Geräte schalten sich aus.
  • Die Kühlleistung verringert sich.
  • Die Energieeffizienz verschlechtert sich.

Weitere Faktoren:

Beachten Sie Sie:

  • Keine direkte Sonneneinstrahlung z.B. im Freien oder im Schaufensterbereich
  • Ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Back- oder Pizzaöfen
  • Kein verdecken der Be- und Entlüftungsgitter

Allgemeines zur Wartung und Pflege von Kühlgeräten:

Auch ein „einfaches“ Kühlgerät benötig eine regelmäßige Wartung und Pflege. Hier einige Gründe dafür:

  • Erhalt der Gewährleistungs- und Garantieansprüche
  • Verlängerung der Lebensdauer
  • Geringerer Energieverbrauch
  • Einhaltung der Hygienerichtlinien

Wichtig: Alle nachfolgenden Hinweise sind allgemeiner Natur und ersetzen in keinem Fall die Anweisungen in den gerätespezifischen Bedienungs- und Wartungsanleitungen!

  • Für die allgemeine Reinigung reicht in der Regel Wasser mit Handspülmittel
  • Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel. Diese können schädliche Rückstände hinterlassen und die Oberfläche zerkratzen
  • Reinigen Sie das innere Gerät regelmäßig. Beachten Sie hier ggf. die HACCP-Vorschriften
  • Achten Sie darauf, dass sich am Verdampfer keine dickere Eisschicht bildet.
    Sofern dieses geschieht sollte eine Abtauung vorgenommen werden
  • Reinigen Sie die Türdichtung nur mit Wasser. Trocknen Sie diese anschließend vollständig.
  • Zur Reinigung der Dichtung keine Messer oder andere spitze Gegenstände verwenden.
  • Lassen Sie beim Reinigen kein Wasser, durch das Drainage-Loch in die Verdunstungswanne laufen
  • Achten Sie bei der Verwendung von Wasser immer darauf, dass dieses nicht in und an die elektrischen sowie elektronischen Bauteile gelangt.
  • Kondensator reinigen:
    Das regelmäßige Reinigen des Kondensators, kann die Lebensdauer des Gerätes verlängern. Wir empfehlen, diese Reinigung von einem Techniker durchführen zu lassen.
  • Skyrainbow-Kühlgeräte haben vor dem Kondensator einen Filter – reinigen Sie diesen regelmäßig. Somit verhindern Sie einen Wärmestau welcher den Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
  • Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Technikern durchgeführt werden

Sie haben Fragen zu der Pflege unserer Produkte oder Sie benötigen weitere Informationen dann kontaktieren Sie uns gerne

Cookie Consent mit Real Cookie Banner